Neues vom Beauty Pro: Porentief nachgefragt

Wundermittel Vitamin C

Das wasserlösliche Vitamin hat gerade wieder mal Hochkonjunktur, weil es das Immunsystem stärkt. Und genau das können wir in Corona-Zeiten gut gebrauchen. Außerdem schützt und unterstützt es die Hautschönheit. Aber nicht jeder verträgt es.
Schon mal von einer Vitamin C-Allergie, bzw. Unverträglichkeit gehört? Ich auch nicht, bis ich sie hatte. Genauer gesagt reagierte ich auf Ascorbinsäure, wie Vitamin C auch genannt wird. Es war äußerst unschön. Begonnen hat es damit, dass ich jedes Mal auf Schmerztabletten, in denen Acetylsalicylsäure (ASS) mit Ascorbinsäure kombiniert war, dicke Schwellungen unter den Augen bekam.
Modepilot Vitamin C
Trauben naschen, z.B wie hier bei Modemarke N°21 backstage
Hatte ich zu viele Vitamin C-haltige Nahrungsmittel gegessen, wurde mir übel und die Toilette mein bester Freund. Oft war ich mir einer Überdosis auch nicht bewußt. Denn das Vitamin steckt eben nicht nur in Früchten und frischem Gemüse, wo man es vermutet. Es wird auch in vielen Produkten wie Wurst und Fleischwaren als Zusatzstoff (E300 bis E304, E315 und E316) beigemischt, um sie haltbarer zu machen und Verfärbungen zu verhindern. Denn Ascorbinsäure verringert die Bildung freier Radikale, die durch den Sauerstoff in der Luft entstehen können. Es ist also ein natürliches Antioxidationsmittel. Auch mit Vitamin C in Kosmetika erging es mir nicht besser. Statt Glow und langanhaltender Feuchtigkeit schmückten Rötungen und pustelartige Erscheinungen mein Gesicht.

Das sagt der Dermatologe

Die Bestätigung, dass man tatsächlich allergisch auf Vitamin C reagieren kann, bekam ich dann auch von Dr. Hans Peter Schoppelrey, Dermatologe und Allergologe am Haut- und Laserzentrum an der Oper in München. „Es stimmt“, sagt er. „Aber für die Mediziner war es eher eine überraschende Erkenntnis, dass einige Menschen auf oral eingenommenes Vitamin C Unverträglichkeiten und sogar Allergien entwickeln. Doch in vielen Produkten steckt heute industriell hergestelltes, hochdosiertes Vitamin C. Bei einer Überdosierung wird das Vitamin zwar über den Urin ausgeschieden, weil es wasserlöslich ist, aber auf der Passage durch den Darm kann es zum Teil gespeichert werden.“
Außerdem wandert das Vitamin auch durch die Nieren. Bei Menschen mit einer Nierenunterfunktion können Probleme bei einer Überdosierung auftreten. In den Nieren wird dann vermehrt Oxalsäure gebildet, was die Bildung von Nierensteinen fördert. Und wie äußerst sich eine allergische Reaktion? „Mit Bitzeln auf der Zunge, Blähungen und Durchfall“, erklärt Schoppelrey. „Um den Mund herum kann eine periorale Dermatitis auftreten.“ Woran erkennt man, dass man auf Vitamin C-haltige Kosmetika besser verzichtet? Schoppelrey: „Vitamin C auf der Haut kann zwei Reaktionen hervorrufen. Wenn sich nach topischem Auftragen kleine Pusteln mit Juckreiz bilden, spricht das zwar für eine allergische Reaktion, ist aber noch ungeklärt.“
Häufiger kommt nach seiner Aussage bei Allergikern eine Reaktion auf die Säure vor. „Menschen mit einer empfindlichen Haut tolerieren Ascorbinsäure oft nicht“, so Schoppelrey. „Das ist aber keine Allergie, sondern eine Empfindlichkeit der Haut auf die Säure. In so einem Fall vertragen die Betroffenen in der Regel auch keine anderen Säuren wie Fruchtsäure, etc.“ Genau das macht es so schwierig, herauszufinden, ob das Vitamin C nicht vertragen wird, oder ob sein Säureanteil der Übeltäter ist. Zudem sind in den meisten Produkten auch viele andere Allergene wie Konservierungsmittel oder Duftstoffe enthalten, die für die Symptome verantwortlich sein können.

Wie testet man eine Vitamin C-Allergie?

Eine Überdosierung kann mittels eines Bluttests festgestellt werden. Die Werte sollten in der Regel nicht über 5 bis 15 mg/l liegen. Ein recht ungenauer Wert, denn die meisten Menschen reagieren unterschiedlich stark. Außerdem gibt er sozusagen nur den momentanen Ist-Zustand wieder und sagt nichts über eine etwaige Allergie aus. Dr. Schoppelrey: „Um eine Vitamin C-Allergie zu testen, könnte man allenfalls hochdosiertes Vitamin C auf die Haut geben wie bei einem Pricktest. Allerdings ist auch eine Reaktion darauf kein hundertprozentiger Beweis, weil die Haut auch hier wiederum nur auf die Säure reagieren könnte, ohne dass es sich tatsächlich um eine Allergie handelt.“
Besteht der Verdacht auf eine Kontaktallergie, sollte man auf Pflegeprodukte wie Cremes und Seren verzichten, denen Ascorbinsäure als eine Art Booster gegen Falten, Pigmentflecke und fahle Haut zugesetzt wurde. Als Allergikerin durchsuche ich stets die Inhaltsangaben nach folgenden Bezeichnungen: Vitamin-C, Ascorbinsäure oder E-300. Das Salz wird als Natrium-L-Ascorbat ebenfalls mit E-300 bezeichnet, und Calcium-L-Ascorbat findet man oft als E-302. Ascorbinsäure dient aber auch in vielen Kosmetika als Antioxidans und um bestimmte pH-Werte zu erreichen.

Ein uralter Defekt

Das wasserlösliche Vitamin C ist wohl das bekannteste und eines der wichtigsten Vitamine. Es reguliert die Sauerstoffzufuhr der Zellen, schützt sie vor freien Radikalen und wird für die Synthese anderer körpereigener Stoffe benötigt. Es ist an der Kollagen-Produktion fürs Bindegewebe ebenso beteiligt wie an der Bildung von Knorpel- und Knochengewebe oder an der optimalen Funktion des Immunsystems. Ohne Vitamin C könnten viele Stoffwechselvorgänge nicht stattfinden. Schade nur, dass der Körper es nicht selbst herstellen kann.
Diese Fähigkeit haben, laut Forschung, die Vorfahren des Menschen vor schätzungsweise 20 bis 25 Millionen Jahren aufgrund eines genetischen Defekts verloren. Während die meisten Säugetiere das Vitamin in ihrer Leber aus Glukose herstellen können, müssen die Menschen seitdem die Ascorbinsäure mit ihrer Nahrung aufnehmen. Ein ausgeklügelter Mechanismus kompensiert diesen Defekt, indem „Zuckertransporter“ in den roten Blutkörperchen wie winzige Fließbänder das verbrauchte Vitamin C in die Zellen bringen, wo es augenblicklich recycelt und dann mit dem Blut weitertransportiert wird.
Weil der Körper es auch nicht speichern kann, muss es ihm täglich über die Nahrung zugeführt werden. Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sind das für Erwachsene circa 110 Milligramm pro Tag. Stillende Mütter und Raucher haben etwas mehr Bedarf, da sie höhere Stoffwechselverluste haben. Bei Lebensmitteln und Vitamin C denken wir meist an Zitronen. Aber Brokkoli, schwarze Johannisbeeren und Sanddornbeeren sind ebenfalls reich damit gesegnet.
Auch Trauben enthalten das Vitamin, aber eben auch viel Fruchtzucker. Bereits mit einer halben roten Paprika und einem Glas Orangensaft, bestehend aus circa zwei frisch gepressten Orangen, deckt man seinen Tagesbedarf – ohne in eine saure Zitrone beißen zu müssen. So halte ich es auch. Mit dem natürlich aufgenommenen Vitamin C aus Gemüse und Obst komme ich gut klar.
Vitamin C gegen Schuppen: Kathrin verwechselte mal ihre Kosmetikfläschchen und weiß seitdem, dass das Vitamin C-Serum Wunder gegen trockene Kopfhaut wirkt >>>
Mehr von der Autorin lesen Sie hier auf MODEPILOT.de jeden Freitag (>>>) und auf ihrem eigenen Blog Culture & Cream (>>>)
Photo Credit: Catwalkpictures
Modepilot ist Deutschlands erster Modeblog. Mit seiner Gründung in 2007 war und ist er Vorreiter der unabhängigen Mode-Berichterstattung. Noch heute wird die Seite leidenschaftlich von Mitgründerin Kathrin Bierling geführt. Sie ist eine ausgebildete und erfahrene Journalistin, die zunächst bei der Financial Times lernte und arbeitete und dann einige Jahre bei der WirtschaftsWoche beschäftigt war, bevor sie die Seiten Harpersbazaar.de, Elle.de und InStyle.de verantwortete. An Modepilot liebt sie, dass sie die Seite immer wieder neu erfinden muss, um am Puls der Zeit zu bleiben. Worin sie und ihre Autoren sich stets treu bleiben: Den Leser ernst nehmen, nicht sich selbst.

Kommentare

  • Mettler sagt:

    Gute erklärung,einfach, verständlicher text...ich lit in meiner jugend daran, hatte dann 20jahre ruhe und seit ein paar monate hab ichs wieder, mit voller härte...jetzt weiss ich wenigstens genau,welch e-stoffe auch dazu gehören,danke👍🏻