How to dress after 40
Bei mir steht nächstes Jahr ein runder Geburtstag an. Denke ich daran, kommen mir Madame Roitfelds Ratschläge in den Sinn, dass es dann immer Zeit ist, die Rocklängen zu überprüfen und den Schrank auszumisten. Es geht der stilvollen Pariserin um ein modisches Feintuning verbunden mit einer Selbstreflexion. Das ist nie verkehrt. Mit über 40 geht es nicht mehr darum, sich eine völlig neue Garderobe zuzulegen. Die meisten Frauen haben sich in diesem Alter für einen bestimmten Kleidungsstil entschieden, ihr Schrank ist das Spiegelbild dieser Entwicklung. Aus einer eleganten Linda Fargo (Vice President beim Edelkaufhaus Bergdorf Goodman) wird nun keine verrückte Anna Dello Russo (Editor-at-Large bei Vogue Japan) mehr.
Modische Fragen für Frauen ab 40
Dennoch sind runde Geburtstage ein idealer Zeitpunkt, sich modisch über die künftigen Jahrzehnte ein paar Gedanken zu machen. In welche Richtung soll das Feintuning gehen? Welches Styling passt noch? Wie lenkt man modisch von den Falten im Gesicht ab? Oder von der nicht mehr knackigen Figur? Was schmeichelt im Alter? Was nicht? Möchte man bei den künftigen Outfits mehr wagen? Und wenn ja, wie viel? Oder setzt man lieber auf Understatement? Wie viel Zeit möchte man überhaupt noch in das tägliche Styling investieren? Oder fährt man mit einer Art Uniform, wie sie Karl Lagerfeld trägt, der nahezu jeden Tag im gleichen Outfit gekleidet ist, nicht sogar besser?
Für die Antworten habe ich noch ein paar Monate Zeit, aber als Vorbereitung zur Reflexion habe ich mir schon jetzt Best-Ager-Streetstyles herausgesucht. Wie machen es die anderen? Was funktioniert und was nicht? Bei der Durchsicht habe ich die Outfits nach drei großen Stil-Kategorien sortiert: erstens Eleganz, zweitens Coolness, dritttens Extravaganz. Sie geben eine generelle Stoßrichtung vor, innerhalb derer sich jeder seine Anregungen holen kann, um den eigenen Stil zu verbessern und für die kommenden Jahre fit zu machen.
La grande Classe – die echte Eleganz
Zu dieser Gruppe gehören Stift- und Midiröcke, Hosenanzüge, Uni-Looks, edle Mäntel, Henkeltaschen, Seidenstrümpfe, vielleicht sogar mal ein Hut, roter Lippenstift – und eine korrekte Haltung (Oups, da haben wir den Haken!). Es ist ein zeitloser Stil, der sich in den letzten drei bis vier Jahrzehnten kaum verändert hat. Ihn zu wählen, erleichtert das tägliche Styling. Auf Eleganz zu setzen, kommt am ehesten der Idee einer Uniform gleich. Man legt einfach jeden Tag ein graues, schwarzes, beiges Outfit zurecht, alles passt zu allem und man ist immer gut angezogen. Easy!
So gelingt der Look:
Coolness und Lässigkeit
Dies ist der bequemste, wie schwierigste Stil meiner drei Kategorien. Denn aus der Lässigkeit kann leicht ein Laissez-Faire-Look werden. Der Grad ist schmal. Eine Lösung ist, sich maskulin zu kleiden – à la Diane Keaton. Das funktioniert. Ansonsten ist schon ein gewisses Styling-Geschick und eine tägliche Outfit-Reflexion vonnöten, um Jeans, lässige Hemden, Military- oder Bomber-Jacken, zerknautschte Trenchcoats, coole Parkas, Ankle-Boots, flache Treter und Rock'n'Roll-Shirts auch im Alter gut aussehen zu lassen. Not easy!
So gelingt der Look:
Wagemut und Extravaganz
Kommen wir zur letzten Kategorie, bei der einfach alles erlaubt ist, solange es gefällt. Wer diesen Stil wählt, schert sich nicht um die Meinung der Anderen. Diese Damen haben Spaß an der Mode und wollen das ausleben. Dieser Stil macht Laune, die Farben schmeicheln dem Teint, strahlen die Falten weg. So schlecht ist das nicht und als eine extravagante Oma zu enden, ist sicherlich ganz im Sinne der Enkelin. Eine Überlegung wert. Erfordert Mut!
So gelingt der Look:
Ich persönlich gehöre eher in die zweite Kategorie (Coolness und Lässigkeit), aber beginne morgens immer weniger Lust auf kompliziertes Styling zu haben. Genau hier muss meine Überlegung wohl ansetzen. Ist für mich ein Schwenk in Richtung Eleganz der richtige Weg? Vielleicht. Beruhigend ist, dass manche Damen durchaus in zwei Kategorien punkten. Oder sogar in dreien: Heute lässig, morgen extravagant und am Abend auch mal klassisch-elegant. Das ist die Freiheit, die man im Alter gewinnt und die über alle Falten hinweg tröstet.

Newsletter
Photo Credit: Barbara Markert für Modepilot, Catwalkpictures
Kommentare
Sehr interessant, liebe Barbara. Mir fehlt hier jedoch die Avantgarde (Haider Ackermann, Rick Owens z.B.)
Grüße vom Main
Wilhemina
Liebe Wilhelmina,
danke für diesen wichtigen Kommentar. Das stimmt völlig. Ich spreche immer wieder über dieses Thema mit einer Fashion-Fachredakteurin, die nochmals 10 Jahre älter ist als ich. Wir beide haben festgestellt, dass die Avantgarde-Frau, so wie wir sie kennen und schätzen, immer seltener auf der Straße zu sehen ist. Daher habe ich leider auch keine Streetstyles zu diesem Thema knipsen können, bzw. bei unserem Fotografen gefunden. Allerdings verstehe ich unter der Avantgarde weniger nun Haider Ackermann (gehört bei mir eher in die Rubrik 2), sondern Comme des Garcons, Yohji Yamamoto, Issey Mijake , Chalayan etc. Auch Aganovich würde ich dazu zählen. Mit Nehera könnte dieser Stil wieder etwas mehr Anhänger finden. Aber ich verspreche schon jetzt, dass ich mich diesem Thema noch mal gesondert annehmen werden, denn die Avantgarde-Frau darf nicht verschwinden. Gruß, Barbara
Liebe Barbara, was für wahre Worte! Bei mir ist das jetzt schon 6 Jahre her und es stimmt: Ich habe mich für einen bestimmten Stil entschieden und auch einige Dinge ausgemistet, die ich nicht mehr altergemäß fand. Mache ich übrigens jetzt gerade wieder (und es gibt eine sehr süße 13jährige, die meine wilden Cashmerepullover bekommt 🙂
Ich glaube, ich habe von jedem deiner 3 Typen etwas. Typ 1 im Büro, Typ 2 an entspannten Tagen und Typ 3, wenn ich abends ausgehe.
PS. Ich finde die ganze Frau im Titel toll, nicht nur die Brille. Wer ist das?
PPS. Es gibt eine echte Avantgarde Frau hier in Berlin. Sie hat eine Boutique, die Comme des Garcons, Yamamoto etc. führt und sie ist vermutlich selbst ihre beste Kundin 🙂 Die kennt hier jeder. Sie ist die Mutter aller Bloggerinnen. Ich versuche mal ein Bild zu finden.
Hallo,
Super Artikel, wo kann man denn die Kleider kaufen sehen super aus? Insbesondere die schwarze jacke auf dem ersten Bild rechts sieht hammer aus.
Viele Grüße und bis bald Hanna
Hallo, die Website gefällt mir richtig gut. Vor allem das Thema How to dress after 40, finde ich wirklich großartig!
Danke dafür und liebe Grüße.