Vorsicht vor dem One-season-Trend
Auf der Suche nach einem ganz bestimmten Streetstyle habe ich meine alten Streetstyles der letzten Saisons (naja, vor rund einem halben bis einem Jahr) durchgeschaut und dabei fiel mir auf, dass der Trend zur Tasche mit Spruch genau eine Saison blühte. Dann war Schluss.
Den Sweater links allerdings hätte ich noch immer gerne. Deswegen hatte ich die damals auch geknipst.
Aber diese Bilder beweisen eben, dass man besser die Finger von solchen auffälligen it-Pieces lässt. Die "Cost per wear-Analyse" schaut in solchen Fällen meist schlecht aus. Eine Saison ist man hip, und dann?
Hat die Dame schon damals gewusst, was ich heute poste. Vielleicht macht sie deshalb so einen leidenden Gesichtsausdruck. Will sie sagen: Hände weg von den One-Season-Trends? Ja!
Fotos: parisoffice / Modepilot

Newsletter
Photo Credit:
Kommentare
Kunstgeschichtsstudent klärt auf:
Ceci n'est pas un Delveaux ist eine Anlehnung an die Werke von René Magritte, der mit seinem Bild "La trahison des images" bekannt geworden ist. Darauf ist eine Pfeife abgebildet, unter welcher steht: "Ceci n'est pas une pipe".
Er versucht damit mit der Bild-Text-Korrespondenz zu spielen, indem er
a)verneint und dadurch
b) darauf aufmerksam macht, dass das, was abgebildet ist gar keine Pfeife ist, sondern nur das Abbild einer Pfeife, oder sogar nur ein Farbfleck, der in unserer Vorstellung erst zu einer Pfeife wird weil es das Schildchen im Museum als solche tituliert.
- Trotzdem gefällt mir die Tasche nicht 🙂
Liebe Grüße Ann Kathrin
PS: Der Chanel-Ausstellungskatalog ist angekommen und gefällt mir sehr!
solche teile sind ja auch mehr für kunden gedacht die sich sowieso jede saison eine oder mehrere neue taschen kaufen...
für die bedachtere kundschaft von delvaux gibt es ja glücklicherweise die unbeschriftete version 🙂
der hat was! 🙂
mensch, der war mir gar nicht aufgefallen... mit diesen pflanzen war früher bei meinen eltern das wohnzimmer-fensterbrett vollgestellt... ich fand die damals sooo spießig und altbacken und habe sie innigst gehasst