Wollt Ihr wissen, woher es kommt?
Gab es nicht hier letztens eine kleine H&M-Debatte, wo es irgendwann auch um faire Herstellung etc. ging? In dem Zusammenhang fand ich den Artikel interessant, der gestern bei TW online stand:
"Die Kennzeichnung „made in" soll nach Einschätzung des EU-Parlaments für Kleidungsstücke, die innerhalb der EU verkauft werden, künftig verbindlich gelten. ... Ein harmonisierendes und bindendes System für verpflichtende Angaben soll bald eingeführt werden, erklärt das Europa-Parlament. Die verbindlichen Angaben zum genauen Ursprung der Erzeugnisse sollen Verbraucher vor irreführenden Angaben zum Herkunftsland schützen. Damit soll deutlich werden, ob Textilien in einem EU-Mitgliedsland oder in einem Drittland wie China oder Pakistan hergestellt wurden. Bisher sind Angaben zum Herstellungsland freiwillig und die Anwendung von nationalen Gesetzen abhängig. Die Rechtsvorschriften der EU zur Etikettierung beschränken sich zurzeit auf die Harmonisierung von Textilfaserbezeichnungen und die Zusammensetzung von Textilerzeugnissen. Die EU ist nun aufgefordert, innerhalb der kommenden zwei Jahre einen Bericht und wenn nötig einen Gesetzentwurf zur Erhebung neuer EU-weiter Kennzeichnungsvorschriften vorzulegen. Dieser Bericht soll vereinheitlichte Vorschriften zum Etikettierungssystem untersuchen. Darin enthalten sein sollen Angaben für die Pflege von Textilien, zu den Größen von Bekleidung und Schuhen sowie Gesundheits- und Sicherheitswarnungen, insbesondere zur Entflammbarkeit und potenziellen allergieauslösenden Stoffen, sowie zu den Sozialstandards."
Foto: via thermopress.de

Newsletter
Photo Credit:
Kommentare
Allerdings ist es naiv zu glauben, dass nur Billigtextilien von unterbezahlten (minderjährigen) Arbeitskräften hergestellt werden. Bei Designerware dürfte die Grauzone ähnlich hoch sein. Auch was die Gesundheitsstandards der Ware betrifft.
Ein unerquickliches Thema. Ich fände mehr Transparenz definitiv gut!